Die Eigenschaften von STATA
Am meisten eingesetzt
STATA wird hauptsächlich in den folgenden Bereichen eingesetzt:
- Verhaltenswissenschaften
- Biostatistik
- Wirtschaft
- Bildung
- Epidemiologie
- Finanz, Unternehmen und Marketing
- Medizin
- Politikwissenschaft
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Öffentliche Ordnung
- Soziologie
Kategorien
Lineare Modelle
- Regression
- Zensierte Ergebnisse
- Endogene Regressoren
- Bootstrap, Jackknife und robuste und cluster-robuste Varianz
- Instrumentalvariablen
- KQ-Methode
- Einschränkungen
- Quantilsregressionen
- Verallgemeinerte Methode der kleinsten Quadrate und mehr
Longitudinale/Paneldaten
- Zufällige und feste Effekte mit robusten Standardfehlern
- Linear gemischte Modelle
- Zufallseffekt Probit Modell
- Generalisierte Schätzgleichung
- Zufällige und feste Poisson-Effekte
- Dynamische Panel-Datenmodelle
- Instrumentalvariablen
- Panel–Unit–Root-Tests und mehr
Mehrstufige Modellbildung mit Mischeffekt-Modellen
- Kontinuierliche-, Binäre-, Zählende- und Ereignis Ergebnisse
- Zwei, drei und übergeordnete Modelle
- Verallgemeinerte lineare Modelle
- Zufallsabschnitte
- Zufallskurven
- Gekreuzte Zufallseffekte
- BLUPs von Effekten und angepassten Werten
- Hierarchische Modelle
- Restfehler Strukturen
- DDF-Anpassungen
- Unterstützung von Umfragedaten und mehr
Binäre, gezählte und begrenzte Ergebnisse
- Logit, Probit, Tobit
- Poisson und negatives Binomial
- Bedingte-, Multinomiale-, Verschachtelte-, Geordnete-, Reihengeordnete- und Stereotyp-Logistik
- Multinomiale Prognose
- Zero-inflated und links-abgeschnittene Zahlmodelle
- Auswahlmodelle
- Randeffekte und mehr
Allgemeine lineare Modelle (GLM)
- Zehn Link-Funktionen
- Benutzerdefinierte Links
- Sieben Distributionen
- ML- und IRLS-Schätzung
- Neun Varianz-Schätzer
- Sieben Residuen und mehr
ANOVA/MANOVA
- Ausgewogene und unausgewogene Modelle
- Faktorielle, geschachtelte und gemischte Versuchspläne
- Wiederholte Maßnahmen
- Randmittel
- Kontraste und mehr
Exakte Statistiken
- Exakte Logische- und Poisson-Regression
- Exakte Fallkontrollstatistik
- Binominale Tests
- Exakter Test nach Fischer für r × c Tabellen und mehr
Tests, Vorhersagen und Effekte
- Wald-Tests
- LR-Tests
- Lineare und nichtlineare Kombinationen
- Prognosen und generalisierte Prognosen
- Marginale Mittel
- Mittel der kleinsten Quadrate
- Angepasste Mittel
- Rand- und Teilwirkungen
- Prognosemodelle
- Hausman-Tests und mehr
Kontraste, Paarvergleichungen und Margen
- Mittel-Vergleichungen, Abschnitte oder Kurven
- Vergleich zur Referenzkategorie, angrenzende Kategorie, Gesamtmittelwert, etc.
- Orthogonale Polynome
- Mehrfachvergleichseinstellungen
- Diagramm-geschätzte Mittel und Kontraste
- Interaktionsplots und mehr
GMM und nichtlineare Regression
- Generalisierte Momentmethode (GMM)
- Nichtlineare Regression und mehr
Simple maximum likelihood
- Die Wahrscheinlichkeit mit einfachen Stichwörtern angeben
- keine Programmierung erforderlich
- Umfragedaten
- Standard, Robust, Bootstrap und Jackknife SEs
- Matrixschätzer und mehr
Programmierbare maximale Wahrscheinlichkeit
- Benutzerdefinierte Funktionen
- NR, DFP, BFGS, BHHH
- OIM, OPG, Robust, Bootstrap, und Jackknife SEs
- Wald-Tests
- Umfragedaten
- Numerische oder analytische Derivative und mehr
Resampling- und Simulationsmethoden
- Bootstrap
- Jackknife
- Monte Carlo Simulation
- Permutationstests und mehr
Chonologische Serien
- ARIMA
- ARFIMA
- ARCH/GARCH
- VAR
- VECM
- GARCH Multivariat
- Unbeobachtetes Komponentenmodell
- Dynamische Faktoren
- Zustandsraummodelle
- Markov-Switching-Modelle
- Geschäftskalender
- Korrelogramme
- Periodogramme
- Vorhersagen
- Impulsantwort-Funktionen
- Einheitswurzeltests
- Filtern und Smoothing
- Rollende und Rekursive Schätzung und mehr
Folgeanalyse
- Kaplan–Meier und Nelson–Aalen Schätzer,
- Cox-Regression (Schwäche)
- Parametrische Modelle (Schwäche, Zufallseffekte)
- Konkurrierende Risiken
- Gefahren
- Zeitabhängige Kovariablen
- Links und Rechtszensur, Weibull, Exponentiell, und Gompertz-Modelle und mehr
Bayes-Analyse
- Tausende eingebaute Modelle
- Univariate und multivariate Verfahren
- Lineare und nichtlineare Modelle
- kontinuierliche, binäre, ordinale-, und häufigkeits-Ergebnisse
- Kontinuierlich-univariate, multivariate, und diskrete Prioren
- Fügen Sie Ihre eigenen Modelle hinzu
- Adaptives Metropolis–Hastings Probennahme
- Gibbs Probennahme
- Konvergenzdiagnostik
- Posterior-Zusammenfassungen
- Hypothesentest
- Modellvergleich und mehr
Proben-Stärke und Größe
- Stärke
- Stichprobengröße
- Effektgröße
- minimal detektierbare Wirkung
- Mittel
- Proportionen
- Abweichungen
- Korrelationen
- ANOVA
- Fall-Kontroll-Studien
- Kohortenstudien
- Kreuztabellen
- Ereignisanalyse
- Balancierte und nicht balancierte Designs
- Ergebnisse aus Tabellen oder Diagrammen
Wirkungen der Behandlung / Kausale Folgerung
- Gewichtungsfaktor umgekehrter Wahrscheinlichkeit (IPW)
- Doppelt robuste Methoden
- Propensity Score Matching
- Regressionsanpassung
- Anpassung der Kovariate
- Mehrstufige Behandlung
- Endogene Behandlungen
- Durchschnittlicher Behandlungseffekte (ATEs)
- ATEs der Behandelten (ATETs)
- Mittel der potenzialen Ergebnisse (POMs)
- Durchgängige, binäre, fraktionale, Häufigkeits- und Ereignisergebnisse und mehr
MES (Modellierung von Strukturgleichungen)
- Graphisches Pfaddiagramm-Modul
- Standardisierte und nicht standardisierte Schätzungen
- Modifikationsindizes
- direkte und indirekte Effekte
- Durchgängige, binäre, fraktionale, Häufigkeits- und Ereignisergebnisse
- Mehrstufige Modelle
- Zufällige Kurven und Abschnitte
- Faktorenanalyse, Epirische Bayes, und andere Schätzungen
- Invarianz von Gruppen und Tests
- Anpassungsgüte
- Behandelt MAR-Daten von FIML
- Korrelierte Daten
- Umfragedaten und mehr
Imputationssmehrheit
- Neun univariate Imputationsmethoden
- Multivariate normale Imputation
- Zusammenhängende Gleichungen
- Mustersuche
- Verwalten von Imputationsdatensätzen
- Anpassungsgüte und Pool-Ergebnisse
- Datentransformationen
- Parametereinschätzungstests
- Vorhersagen und mehr
Erhebungsmethoden
- Multistage-Designs
- Bootstrap, BRR, Jackknife, linearisierte und SDR-Varianzschätzung
- Stratifizierte Stichproben
- DEFF
- Geschätzte Randmittel
- Mittle, Proportionen, Verhältnisse, Gesamtwerte
- Zusammenfassungstabellen
- Regression, Instrumentalvariablen, Probit, Cox-Regression und mehr
Clusteranalyse
- Hierarchische Clusteranalyse
- k-Mean und k-Median nichthierarchischer Cluster
- Dendrogramme
- Stopping Rules
- Benutzerdefinierte Analyse und mehr
Probabilistische Testtheorie (ITR)
- Binär (1PL, 2PL, 3PL), Ordinal, und kategorische Antwortmodelle
- Itemcharakteristic-Curve (ICC)
- Testcharakreristic-Curtve
- Iteminformationsfunktionen
- Testinformationsfunktionen
- Differential Item Functioning (DIF) und mehr
Multivatiate Verfahren
- Faktorenanalyse
- Hauptkomponente
- Diskriminanzanalyse
- Rotation
- Multidimensionale Skalierung
- Procrustean-Analyse
- Korrespondenzanalyse
- Biplots
- Dendrogramme
- Benutzerdefinierte Analyse und mehr
Nichtparametrische Verfahren
- Wilcoxon–Mann–Whitney, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test, und Kruskal–Wallis-Tests
- Spearman und Kendall Korrelationen
- Kolmogorov–Smirnov-Tests
- Exakte Binominale CIs
- Ereignisanalyse
- ROC-Analyse
- Smoothing
- Bootstrapping und mehr
Epidemoligie
- Standardisierte Raten
- Case–Control
- Cohort
- Angepasstes Case–Control
- Mantel–Haenszel
- Pharmacokinetics
- ROC-Analyse
- ICD-10 und mehr
Datenmanagement
- Datentransformation
- Match-Merge
- Daten Import/Export
- ODBC
- SQL
- XML
- Gruppenverarbeitung
- Datenanhang
- Ordnen
- Zeilen–Spalten Umsetzung
- Beschriftung
- Speichern von Ergebnissen und mehr
Grafisch
- Line-Charts
- Streudiagramme
- Balkendiagramme
- Kreisdiagramme
- Hi-Lo-Charts
- Konturplots
- GUI-Editor
- Regressionsdiagnosendiagramme
- Ereigniszeitanalyse
- Nichtparametrische Smoother
- Q-Q-Plots und mehr
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
- Menüs and Dialoge für alle Funktionen
- Daten-Editor
- Variablenmanager
- Diagramm-Editor
- Project Manager
- Do-file Editor
- Ablage Vorschau-Tool
- Mehrfachpräferenzsätze und mehr
Dokumentation
- 23 Handbücher
- 12,000+ Seiten
- Nahtlose Navigation
- Tausende bearbeitete Beispiele
- Schnellstarts
- Methoden und Formeln
- Referenzen und mehr
Basis-Statistik
- Zusammenfassungen
- Quertabulation
- Korrelationen
- z und t Tests
- Abweichung-Gleichungstests
- Proportionstests
- Vertrauensintervalle
- Faktorvariablen und mehr
Weitere statistische Methoden
- Kappa messung von Interrater-Reliabilität
- Cronbach’s Alpha
- Stufenregression
- Normalitätstest
Funktionen
- Statistisch
- Zufallszahl
- Mathematisch
- Reihen
- Datum und Uhrzeit und mehr
Internet-Funktionen
- Fähigkeit, neue Befehle zu installieren
- Web-Aktualisierung
- Web-File-Sharing
- Neueste Stata News und mehr
Benutzerdefinierte Befehle
- Benutzerdefinierte Befehle für Metaanalyse, Datenmanagement, Ereigniszeit, Ökonometrie und mehr
Programmierfunktionen
- Hinzufügen neuer Befehle
- Befehls-Skripting
- Objektorientierte Programmierung
- Menü- und Dialogfensterprogrammierung
- Projektmanager
- Plugins und mehr
Meta-Programmierungsmatrix
- Interaktive Sitzungen
- Groß angelegte Entwicklungsprojekte
- Optimierung
- Matrixinvertierungen
- Zerlegungen
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- LAPACK-Engine
- Reale und komplexe Zahlen
- Reihen-Matrizen
- Schnittstelle zu Stata-Datensätzen und Matrizen
- Numerische Ableitungen
- Objektorientierte Programmierung und mehr
Integrierte statistische Berechnungen
- Numerik von Stata
Installierungsqualifikationen
- IQ-Report für Regulierungsbehörden
- Installierungsüberprüfung
Zugang
- Section 508 Compliance, Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
Beispielsitzung
- Eine Beispielssitzung von Stata für Mac, Unix, oder Windows.
Stata 16 Neuheiten
- Bayesian Analyse
- Panel und mehrstufige Ereigniszeiten
- Endogene Behandlungseffekte
- IRT
- Mehrstufigen Modelle mit Umfragedaten
- Markov-Switching
- Unicode und vieles mehr