Kreative Datenanalyse
Wir freuen uns, Ihnen einen neuen Meilenstein in der Entwicklung von MAXQDA mitteilen zu können: Die Veröffentlichung von MAXQDA 2022 noch vor Ende des Jahres!
Dieses neue Release bleibt der zentralen Mission unseres über 30-jährigen Weges treu: Ihnen – Forscherinnen und Forschern rund um den Globus – eine Software zur Verfügung zu stellen, die Sie bei der Organisation und Analyse Ihrer Daten sowie bei der Publikation Ihrer Ergebnisse optimal unterstützt. MAXQDA 2022 wird Ihre Arbeit noch effektiver, effizienter und freudiger machen – es kommt mit sechzig neuen Features in einem neuen, frischen Look – darunter mehrere innovative Analysewerkzeuge.

FRAGEN – THEMEN – THEORIEN (QTT)
Wo alles zusammenkommt
Ein innovativer Arbeitsbereich zum Sammeln wichtiger Visualisierungen, Notizen, Segmente und anderer Analyseergebnisse! QTT unterstützt Sie in der Analysephase nach der Codierung und ist der perfekte Ort, um relevante Erkenntnisse zu sammeln und neue Theorien zu entwickeln.
Arbeitsblätter: Erstellen Sie Arbeitsblätter für jedes wichtige Thema und füllen Sie sie mit Codes, Zitaten, Memos, Visualisierungen, Concept Maps und Übersichtstabellen.
Schlussfolgerungen: Gliedern Sie Ihr Material nach Themen oder Forschungsfragen und fügen Sie nach und nach Schlussfolgerungen oder Erkenntnisse hinzu.
Senden Sie an: Senden Sie fertige Visualisierungen und Concept Maps an ein QTT-Arbeitsblatt und speichern Sie analytische Ergebnisse nach Thema oder Forschungsfrage.
Ausfuhr: Exportieren Sie alles, was Sie zu einer Forschungsfrage gesammelt haben, auf einmal, um Ihre Berichte abzuschließen.
MUSTER ERKENNEN
Die Profilvergleichstabelle
Vergleichen Sie Dokumente, Sprecher, Dokumentgruppen oder -sätze visuell. Untersuchen Sie Muster in Codezuweisungen und Variablenwerten und erstellen Sie Typologien.
Codes und Variablen: Wählen Sie aus, welche Codes und Variablen in der Visualisierung angezeigt werden sollen. Ordnen Sie die Reihenfolge, in der die Variablenwerte angezeigt werden, manuell neu an.
Farben: Verwenden Sie Farben, um ähnliche oder entgegengesetzte Gruppen visuell zu identifizieren. Die Farbe kann automatisch nach Dokumentfarbe, nach Variablenwerten oder nach Dokumentgruppe zugewiesen werden.
Frequenz-Optionen: Wählen Sie bei der Analyse der Codierungsmuster für Dokumentengruppen und -sätze zwischen der Summe, dem Mittelwert oder dem Median der codierten Segmente.


MANCHMAL IST ES NUR EIN WORT, DAS ZÄHLT
Der Wortforscher
Wortvorkommen: Verstehen Sie, wo und wie oft ein Wort oder eine Phrase in Ihren Dokumenten oder in Ihrer eigenen Schrift vorkommt.
Wort-Kontext: Finden Sie heraus, welche Codes am häufigsten auf den Suchbegriff angewendet werden. Sehen Sie, mit welchen Wörtern der Suchbegriff am häufigsten kombiniert wird, und welche Wörter innerhalb einer bestimmten Anzahl von Wörtern vor und nach dem Suchbegriff vorkommen.
Interaktivität: Die Elemente sind interaktiv, so dass Sie vom Dashboard aus die Quellen oder vollständige Häufigkeitslisten anzeigen können.
IHRE ARBEIT IST WICHTIG
Importieren von Textmarkierungen und Kommentaren aus Word und PDF
Hervorhebungen als Codes importieren: MAXQDA erkennt farbliche Hervorhebungen in Word- oder PDF-Dokumenten und kodiert die markierten Passagen automatisch, so dass Sie nahtlos in MAXQDA weiterarbeiten können.
Kommentare als Notizen importieren: Kommentare und Kommentarstränge werden als Memos in MAXQDA importiert und können direkt neben den Dokumenten angezeigt werden.

ERWEITERTE ZUSAMMENFASSUNGSFUNKTIONEN
Der neue Abschnitt Code & Dokumentzusammenfassung in Memos
Zusammenfassung der Fälle: Verwenden Sie den neuen Abschnitt „Zusammenfassung“ in Aktenvermerken, um die wichtigsten Aspekte eines Falls zusammenzufassen.
Zusammenfassung des Themas: Verwenden Sie den neuen Abschnitt „Zusammenfassung“ in Code-Memos, um die wichtigsten Aspekte eines Themas zusammenzufassen.
Zusammenfassende Tabellenintegration: Bereits kodierte Segmente nach Thema und Fall zusammengefasst? Rufen Sie Fall-/Themenzusammenfassungen auf und schreiben Sie sie direkt in eine Zusammenfassungstabelle..


KEINE WORTE NÖTIG
Wahlmöglichkeiten und Vielfalt: Sie können Ihre Daten jetzt mit denselben aussagekräftigen und vielfältigen Symbolen kodieren, die Sie auch gerne auf Ihrem Smartphone verwenden. Wählen Sie aus mehr als 3.000 Symbolen, einschließlich Variationen von Geschlecht und Hautfarbe
Windows & Mac: Perfekte Integration in Ihr Betriebssystem. Mit nativen Emoji-Styles.
Visualisieren mit Emojis: Emojis sagen manchmal mehr als tausend Worte! Emoticodes werden in Ihre MAXQDA Visualisierungen und Diagramme integriert.
IHREN ARBEITSABLAUF BEI DER CODIERUNG ZU VERBESSERN
Vorschläge für Codenamen: MAXQDA schlägt nun bereits vorhandene Codenamen vor, wenn Sie einen neuen Code auf Ihre Daten anwenden. Vermeiden Sie doppelte Codenamen bei der offenen Codierung oder nutzen Sie diese Funktion, um schnell einen bestehenden Code zu finden und anzuwenden.
Größe codierter Segmente ändern: Ändern Sie schnell die Größe von codierten Segmenten mit den neuen Codegrabbern, die am Anfang und Ende eines Segments angezeigt werden, indem Sie auf den Codierstreifen klicken.


SCHNELL, FLEXIBEL, TRANSPARENT
Die erweiterte Fokusgruppe Import
MAXQDAs neuer Fokusgruppen-Import integriert mehrere Funktionen in einem All-in-One-Importdialog und macht den Import von Fokusgruppen-Transkripten flexibler und schneller als je zuvor.
Lautsprecher auswählen: MAXQDA zeigt alle identifizierten Sprecher in Ihrem Transkript an, so dass Sie entscheiden können, welche Sprecher Sie codieren oder ignorieren wollen.
Mähdrescher: Überprüfen Sie die Liste der Sprechernamen und fassen Sie ggf. verschiedene Schreibweisen für dieselbe Person zu einem Sprecher zusammen.
TIEFER IN IHRE UMFRAGEDATEN EINTAUCHEN
Neue Tools für die Analyse offener Fragen
Die Analyse von Antworten auf offene Fragen war schon immer eine Stärke von MAXQDA. Der neue Arbeitsbereich „Antworten“ fügt leistungsstarke Funktionen für die Arbeit mit Umfragedaten hinzu.
Suche und Autocode: Suchen Sie nach Wörtern oder Ausdrücken und kodieren Sie automatisch Antworten, Suchtreffer, Sätze oder Absätze.
Autocode mit Wörterbuch: Greifen Sie auf Ihre Wörterbücher zu, um Antworten automatisch zu kodieren, suchen Sie nach Elementen, Sätzen oder Absätzen mit Wörterbuchkategorien (verfügbar in MAXQDA Plus oder Analytics Pro).
Statistische Analyse: Nach der Kodierung der Antworten können Sie diese im Statistikmodul betrachten, um die resultierenden Codehäufigkeiten zusammen mit standardisierten Daten statistisch zu analysieren (verfügbar in MAXQDA Analytics Pro).


EIN NEUER, LEISTUNGSSTARKER ARBEITSBEREICH
Paraphrase von Mediendateien: Sie können bereits Text- und Bildausschnitte mit Ihren eigenen Worten paraphrasieren. Mit MAXQDA 2022 können Sie nun auch Paraphrasen in Ihre Video- und Audioaufnahmen schreiben, um sich auf Interaktionen, Wörter, eine einzelne Person oder andere interessante Aspekte zu konzentrieren.
Paraphrasen kategorisieren: Organisieren und kategorisieren Sie Ihre Umschreibungen in Codes im überarbeiteten Arbeitsbereich Umschreibungen – jetzt mit erweiterter Such- und Autocode-Funktion.
NEUE MÖGLICHKEITEN ZUM TEILEN UND EXPORTIEREN
Netzwerkanalyse: Exportieren Sie Code-Beziehungen aus MAXQDA als Adjacency Matrix, ein gängiges Format für eine Netzwerkanalyse. Nutzen Sie diese neue Exportmethode, um Ihre Daten mit spezialisierten Netzwerkanalysetools zu untersuchen und zu visualisieren.
Dokument-Profile: Exportieren Sie eine Tabelle mit Dokumentprofilen, die wichtige Informationen über ausgewählte Dokumente enthält. Für jedes Dokument enthält die Tabelle das Dokumentmemo, eine Auswahl von Variablen und Codehäufigkeiten.


Zusätzliches Modul: MAXQDA TeamCloud
In MAXQDA war es schon immer einfach, im Team zusammenzuarbeiten. Die neue Teamwork Cloud integriert die Zusammenarbeit noch tiefer in Ihren Workflow!
Teilen Sie Dateien mit Ihrem Team über einen sicheren Cloud-Bereich, laden Sie Kollegen ein, ihre Arbeit beizusteuern, analysieren Sie offline und entscheiden Sie, wann und was Sie von Ihren Teammitgliedern importieren möchten.
Kollaboration ohne großen Aufwand: Verteilen Sie Projekte und externe Dokumente, sehen Sie die letzten Aktivitäten Ihres Teams und lassen Sie sich über neue Importe oder Downloads in MAXQDA benachrichtigen. Überlassen Sie Ihrer Software die Kommunikation im Team und die Dateiverwaltung, damit Sie sich auf Ihre Analyse konzentrieren können.
Offline arbeiten und online teilen: Arbeiten Sie gleichzeitig an lokalen Projektkopien, auch wenn Sie offline sind. Sie müssen sich nur zu Beginn und am Ende eines Projektzyklus mit dem Internet verbinden, um Dateien herunter- und hochzuladen.
Importoptionen und Transparenz: Optimieren Sie den Import der Arbeit von Teammitgliedern mit neuen Importoptionen. Sie können jetzt auch in den Zusammenführungsnotizen auf Ihren Importverlauf zugreifen.
Team-Logbuch: Sammeln Sie wichtige Notizen und Projektinformationen in einem gemeinsamen Teamlogbuch, zu dem jeder in Echtzeit beitragen kann.
Weitere Verbesserungen
Codes & Kodierung
- Übersicht der kodierten Segmente: Neue Option zur Aktivierung aller Dokumente, die eines der angezeigten Segmente enthalten.
- Übersicht der kodierten Segmente: Beim Sortieren der Tabelle nach Dokumentnamen werden die Namen alphanumerisch sortiert, so dass Buchstaben und Zahlen berücksichtigt werden.
- Codes: Wenn Sie Codes mit einem anderen Code zusammenführen, wird dem Code-Memo ein Prüfpfad mit dem Zusammenführungsdatum und Informationen hinzugefügt.
- Codes: Bei der Auswahl von Text oder Bildern wurden die zuletzt verwendeten Codes dem Rechtsklick-Kontextmenü hinzugefügt, damit Sie sie schnell wieder anwenden können.
- Smart Coding Tool: Neue Multifunktionsleiste für den einfachen Zugriff auf Funktionen, einschließlich einer neuen Option zur Anzeige einer zusätzlichen Spalte für jede Ihrer „Lieblingsvariablen“.
- Smart-Coding-Tool: Wählen Sie mehrere codierte Segmente auf einmal aus und ziehen Sie sie zu einem Code, um sie zusätzlich zu codieren oder neu zu codieren.
- PDF: Drehen Sie die Seiten eines PDF-Dokuments im Dokument-Browser.
- PDF: Neue Option zum Ignorieren von Bindestrichen innerhalb von Wörtern bei der (lexikalischen) Suche oder der Analyse von Worthäufigkeiten.
Memos
- Memos: Aufnahme von verknüpften codierten Segmenten und Codenamen in Memo-Exporte.
- Notizen: Fügen Sie den Inhalt von Memos im Dokument als „Inline“-Text beim Exportieren eines Dokuments ein.
- Notizen: Der Titel eines Memos kann doppelt so lang sein (127 statt 63 Zeichen).
Wortbasierte Analyse mit MAXDictio
- Wortmatrix-Browser: Erstellen Sie eine visuelle Matrix, die anzeigt, wie oft Suchbegriffe, Wörter aus dem Wörterbuch oder Wörter aus der Go-Liste in Dokumenten, Dokumentgruppen oder Dokumentensätzen vorkommen.
- Worthäufigkeiten: Neue Optionen zum Ignorieren von Hyperlinks, E-Mail-Adressen, Hashtags, Zahlen oder Text in eckigen oder geschweiften Klammern.
- Worthäufigkeiten und Wortkombinationen: Neue Option, um die Ergebnistabelle auf Wörter und Wortkombinationen zu beschränken, die mindestens x-mal vorkommen. Diese Option ist zunächst auf 3 eingestellt, kann aber auf jede Zahl zwischen 1 und 99 gesetzt werden.
Dokumente
- Dokument-Variablen: Automatisch erstellte Variablen für Text- und PDF-Dokumente zeigen die Anzahl von Seiten, Absätzen, Sätzen, Wörtern und Zeichen in jedem Dokument an.
- Dokument-Browser: Die lokale Suche startet jetzt direkt im aktuell sichtbaren Bereich eines Dokuments.
Visuelle Werkzeuge
- Code Matrix Browser und Code Relations Browser: Sortieren Sie Spalten nach dem Auftreten von Codes, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erkennen.
- Code-Matrix-Browser: Zeigen Sie eine vorhandene Zusammenfassung als Tooltip an, wenn Sie den Mauszeiger über einen Knoten in einer Visualisierung bewegen.
- Code-Beziehungen-Browser: Berechnen Sie die Symbolgrößen insgesamt oder für jede Zeile oder Spalte.
- Dokumentvergleichsdiagramm: Doppelklicken Sie auf eine Zelle, um den entsprechenden Bereich im Dokumentbrowser auszuwählen.
- Codelinie: Wechseln Sie bei Mediendateien, die bis zu 10 Minuten lang sind, von der Ansicht „Minute“ zur Ansicht „Sekunden“, um eine detailliertere Analyse zu ermöglichen.
- Wortwolke: Verschlüsseln Sie Ihre Daten automatisch mit einem bestimmten Wort direkt über das Kontextmenü eines Wortes in der Wortwolke.
- MAXMaps: Mehr Subcode-Ebenen und Codes in Einzelfallmodellen (Codehierarchie) verfügbar. Die Subcode-Ebenen wurden von 3 auf 5 und die Anzahl der Codes von 10 auf 20 erhöht.
Analyse
- Code-Konfigurationen: Sie können jetzt das gemeinsame Auftreten von Codes nicht nur innerhalb einzelner Dokumente, sondern auch innerhalb von Dokumentgruppen oder Dokumentensätzen analysieren.
- Code-Konfigurationen: Bei der Analyse von einfachen oder komplexen Kookkurrenzen von Codes können Sie automatisch die Subcodes der analysierten Codes einbeziehen.
- Subcode-Statistiken: Erstellen Sie Diagramme und Häufigkeitstabellen für die erste Ebene der Subcodes und aggregieren Sie optional deren Subcodes.
- Übersicht der Fokusgruppensprecher: Zwei neue Spalten zeigen die Anzahl der Wörter an, die jeder Sprecher zu einem Transkript beigetragen hat – insgesamt und in Prozent.
Andere
- Projekt öffnen: Der Menüeintrag zum Öffnen von Projekten wurde umgestaltet. Greifen Sie einfach auf kürzlich geöffnete Projekte zu und öffnen Sie Beispielprojekte oder andere Projekte – alles über denselben Dialog.
- Aus der Zwischenablage importieren: Importieren Sie Bilder aus der Zwischenablage über den neuen Dropdown-Pfeil neben dem Symbol für den Bildimport.