Das fehlende Stück zu Ihrer Forschungsanalyse.

Fragen, Themen und Theorien

Ein Arbeitsbereich, um die Punkte zu verbinden

MAXQDA 2022 führt einen brandneuen und innovativen Arbeitsbereich ein, um wichtige Visualisierungen, Notizen, Segmente und andere Analyseergebnisse zu sammeln! Das neue QTT unterstützt Sie in der Analysephase nach der Codierung und ist das perfekte Werkzeug, um relevante Erkenntnisse zu sammeln und neue Theorien zu entwickeln.

 

Organisieren Sie Ihre Gedanken und Daten

Erstellen Sie für jedes Ihrer wichtigen Themen oder Forschungsfragen ein eigenes Arbeitsblatt und füllen Sie es mit den zugehörigen Analyseelementen aus MAXQDA, darunter Codes, Zitate, Memos, Visualisierungen, Concept Maps und Übersichtstabellen.

Analytische Ergebnisse nach Thema speichern

Organisieren Sie Ihr Material nach Thema oder Forschungsfragen und hinzufügen Schlussfolgerungen, Theorien und Erkenntnisse während Sie arbeiten. Fügen Sie zugehörige Memos, Codes, Übersichtstabellen und Visualisierungen in Ihr(e) Arbeitsblatt(e) ein..

 

 

 

Elemente an QTT senden

Senden Sie Visualisierungen, Concept Maps oder einzelne codierte Segmente direkt an ein QTT-Arbeitsblatt. Anstatt einen Screenshot zu speichern und zu vergessen, wo Sie ihn auf Ihrem Computer abgelegt haben, speichern und organisieren Sie alle wichtigen Ergebnisse innerhalb Ihrer MAXQDA-Projekte – zusammen mit Ihren Notizen und Erkenntnissen.

Teilen Sie Ihre Schlussfolgerungen mit

Bei der Arbeit mit dem QTT ergeben sich viele Erkenntnisse und Schlussfolgerungen, die zu wichtigen Bestandteilen der Abschlussbericht. Daher können Sie ein ganzes Arbeitsblatt exportieren als Word-Datei oder kopieren Sie einzelne Elemente und Bereiche über die Zwischenablage in ein beliebiges Programm. Exportieren Sie alles, was Sie zu einer Forschungsfrage gesammelt haben, auf einmal, um Ihre Berichte abzuschließen.

Ein Wort, mehrere Perspektiven.

Wortforscher

Der Wortforscher

Suchen Sie nach einem Wort oder einer Phrase und erkunden Sie sie in einem interaktiven Dashboard. Finden Sie heraus, wo in Ihren Daten die Suchbegriffe vorkommen und welche anderen Themen in der Nähe erwähnt werden.

Interaktives Dashboard

In welchen Dokumenten kommt das Wort „Freund“ häufig vor und in welchen Zusammenfassungen und Paraphrasen? Welche Wörter kommen häufig zusammen mit „Freund“ in einem Satz vor? Untersuchen Sie, wie ein Wort oder ein Ausdruck in Ihren Projektdaten verwendet wird in einem neuen Dashboard mit unserem neuen Word Explorer.

Wortvorkommen in ausgewählten Dokumenten

Finden Sie heraus, in welchen Dokumenten der Suchbegriff am häufigsten vorkommt und wo die Suchtreffer im Dokument auftreten. Zum Beispiel befinden sich die Suchtreffer für das Dokument „Tatjana“ meist in der Mitte des Textes, gefolgt von einem Suchtreffer im letzten Viertel.

Code-Häufigkeit

Mit dem Wortexplorer haben Sie die Möglichkeit, die die am häufigsten vergebenen Codes zu Textpassagen mit Suchtreffern. Die Häufigkeiten sind visualisiert, so dass Unterschiede zwischen den Codes kann leicht bewertet werden.

Wortkombinationen

Identifizieren Sie die häufigsten 2- bis 4 Wortkombinationen die den Suchbegriff enthalten, und untersuchen Sie die Suchtreffer im Detail. Mit einer Stoppwortliste, Sie können alle Wortkombinationen, die ein Wort enthalten, aus der ausgewählten Liste ausschließen.

Wort-Kontext

Herausfinden, welche Wörter der Suchbegriff ist am häufigsten kombiniert mit, und welche Wörter in einer bestimmten Anzahl von Wörtern vorkommen vorher und nachher den Suchbegriff. Ermitteln Sie die häufigsten Wörter innerhalb eines definierbaren Abstands um die Suchtreffer. Standardmäßig werden die 5 Wörter vor und die 5 Wörter nach dem Suchtreffer berücksichtigt, und es werden nur Wörter innerhalb desselben Satzes berücksichtigt.

Erstellen Sie aussagekräftige Visualisierungen.

MAXQDA Visuelle Werkzeuge

Nie das große Ganze aus den Augen verlieren

Visualisieren Sie die Dynamik eines Interviews mit einem Dokumentenporträt, Codehäufigkeiten und Verteilungen in Ihren Daten vergleichen oder Muster oder Verbindungen entdecken. Dank der interaktive Verbindung zwischen Ihren Visualisierungen und Ihren MAXQDA-Daten, verlieren Sie nie den Überblick.

MAXMaps

Veranschaulichen Sie Ihren Analyseprozess und seine Ergebnisse in ständiger interaktiver Verbindung mit Ihren Daten und fügen Sie Projektelemente (sich überschneidende Codes, Memos usw.) frei hinzu. Verwenden Sie automatische Vorlagen um schnell loszulegen oder das Tool frei zu nutzen, wie ein echtes Mindmapping-Softwarepaket.

Code-Matrix- Browser

Visualisieren Sie, wie Ihr Codes über Ihre Daten verteilt sind. Die Ergebnisse sind interaktiv und Sie können direkt zur Originalquelle eines Codevorkommens springen oder die matrix zu SPSS oder Excel.

Codeline

Die MAXQDA Codeline bietet eine schneller und umfassender Überblick der Codes, die einem Text zugeordnet sind, um Ihre Textanalyse zu verbessern. Das Diagramm ist interaktiv – klicken Sie einfach auf ein Symbol in einer Zelle der Matrix und die Textstelle wird in Ihrem Dokumentfenster angezeigt.

Code Relations Browser

Der Code Relations Browser zeigt die Überschneidung Ihrer Codes in einem ausgewählten Dokument. So lassen sich mögliche Verbindungen zwischen Codes schnell erkennen. Das Tool ist auch eine gute Möglichkeit, die Qualität Ihres Codesystems zu testen.

Wortwolke

Die MAXQDA-Wortwolke hilft Ihnen, schnell die die in Ihren Dokumenten am häufigsten verwendeten Wörter. Anhand der verschiedenen Schriftgrößen können Sie sofort erkennen, welche Wörter am häufigsten und welche am wenigsten verwendet wurden. MAXQDA ordnet die Wörter außerdem in alphabetischer Reihenfolge an.

Dokument-Portrait

Das Dokumentenporträt zeigt jeden Text als Potrait von entweder allen oder bestimmten, ausgewählten Codes zugewiesen im gesamten Text. Wählen Sie Farben für Ihren Code, um Ihre Analyse zu erleichtern, z. B. eine spezielle Farbe für emotionale Faktoren (rot) oder wirtschaftliche Faktoren (grün). So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Faktoren an welcher Stelle des Interviews eine wichtige Rolle gespielt haben

Code- und Dokumentenkarten

Visualisieren Sie Codes oder Dokumente wie auf einer Landkarte. Je ähnlicher zwei Dokumente kodiert wurden oder je ähnlicher zwei Codes angewendet wurden, desto näher liegen sie auf der Karte beieinander. Die Karte kann dann als Bild exportiert oder als Karte in MAXMaps gespeichert werden. Dies ist ein ideales Werkzeug für Clustering-Fälle und für Vertiefende Untersuchungen zu den identifizierten Gruppen.

Dokument- Vergleichstabelle

Mit einem einzigen Mausklick erhalten Sie ein leistungsstarkes Diagramm, können Texte auf einen Blick vergleichen und finden Sie heraus, welche Codes in welchen Abschnitten vergeben wurden. Es steht Ihnen völlig frei zu entscheiden, welche Codes und Texte in den Vergleich einbezogen werden sollen.

Profil-Vergleichstabelle

Visueller Vergleich von Dokumenten, Fokusgruppensprechern, Dokumentengruppen oder -sets. Muster erforschen in Codezuweisungen und Variablenwerten und erstellen Typologien. Verwenden Sie Farben, um ähnliche oder entgegengesetzte Gruppen visuell zu identifizieren. Wählen Sie bei der Analyse von Kodierungsmustern für Dokumentengruppen und Sets zwischen den Summe, Mittelwert oder Median der kodierten Segmente.

Flexible Farbzuweisungen

MAXQDA bietet Ihnen mehr als 1.000.000 Farben, die Sie für Ihre qualitative Analyse verwenden können. Ordnen Sie diese frei Codes, Subcodes oder Texten zu. Die Farbzuordnungen sind benutzergesteuert und können verwendet werden funktionell, nicht nur als ästhetisches Accessoire. Sie können jeden Ihrer Farbstreifen auf unsichtbar setzen, um so einfach und organisiert wie möglich zu arbeiten (z.B. können Sie Codierungen von einem anderen Teammitglied oder von einem bestimmten Code ausblenden).